THALEA SCHMALENBERG: HIDDEN GLORIES

Im Barock wurde die Machtverteilung in der Gesellschaft unter anderem durch prunkvolles Geschirr und Glas demonstriert, im Kontrast zu den schmucklosen Tongefäßen der einfachen Bevölkerung. Heute liegt Luxus dagegen eher in bewusster Schlichtheit, Reduktion und handwerklicher Fertigung. Die zweiteiligen Trinkgefäße der Serie Hidden Glories spiegeln dies in einer umgekehrten Konnotierung der Materialien wider. Während die aus Ton hergestellten Füße durch ihre komplexe, digital reproduzierbare Ornamentik eine luxuriöse Anmutung erhalten, fehlt den auf ihnen ruhenden Glasteilen jegliche Verzierung. Stattdessen weisen sie die feinen Unregelmäßigkeiten eines in einem alten Verfahren (Glasblasen in Tonformen) hergestellten Einzelstücks auf. Die Trennung der Sphären ist nicht mehr sichtbar, bleibt aber unterschwellig bestehen.

Glasmacher:innen
Maestro Peter Kuchinke
Glashütten
Glasmanufaktur Hazrkristall DE
The Glass Factory SE
Maße
ø 6–8 cm, h 7–12 cmFotografie
Inga Masche